Die Logistikbranche befindet sich inmitten einer massiven Transformation. Von technologischen Innovationen bis hin zu globalen Krisen sehen sich Führungskräfte immer komplexeren und unvorhersehbareren Herausforderungen gegenübergestellt. Begriffe wie VUCA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit) oder BANI (Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität, Unverständlichkeit) sind längst keine theoretischen Konzepte mehr – sie prägen den Alltag in der Logistik. Wir müssen nur die Nachrichten öffnen, um zu sehen, wie sehr diese Themen unsere Branche prägen.
„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Logistik: Wie Unternehmen den Anschluss nicht verpassen dürfen.“
„Der Fachkräftemangel bedroht globale Lieferketten – Wie die Logistikbranche auf diese Krise reagiert.“
„Klimawandel und Nachhaltigkeit: Wie die Logistik-Industrie ihre Emissionen senken muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“
„Resilienz oder Zusammenbruch: Warum die globale Logistik auf Antifragilität setzen muss.“
Wie kann der Übergang zu mehr Resilienz und Antifragilität in der Logistik gelingen? Mit welchen Strategien lassen sich Teams und Unternehmen erfolgreich durch die Transformation navigieren? Und wie können Führungspersönlichkeiten dabei klar und vital agieren? In unserem Workshop-Programm „ResilientEdge“ finden Sie Antworten auf die drängenden Fragen der Transformation. Gemeinsam mit Gleichgesinnten entwickeln Sie auf Augenhöhe und unter fachkundiger Anleitung Strategien und Handlungsoptionen für sich selbst, für Ihre Teams und für Ihr Unternehmen. Im Jahr 2025 liegt der Fokus dabei auf den Aspekten Resilienz und Antifragilität. Resilienz bedeutet, dass Unternehmen in der Lage sind, auf Störungen vorbereitet zu sein, während Antifragilität darüber hinausgeht und Unternehmen dazu befähigt, aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
Um zu verstehen, wie mittelständische Unternehmen aus Transport, Logistik und Supply Chain Management auf diese Herausforderungen erfolgreich reagieren können, blicken wir aus der Vogelperspektive auf die Transformation, die wir anstreben: Der Radar der strategischen Erfolgsfaktoren für Logistiktransformation stellt diese vielschichtige Transformation in den Mittelpunkt und zeigt, wie verschiedene Schlüsselbereiche zusammenarbeiten müssen, um die nötige Resilienz und Antifragilität zu erreichen. Es fungiert als Rahmenmodell für unser Denken und Handeln im Workshop und darüber hinaus.
Weitere Erfolgsdimensionen:
Logistik-Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in dieser Transformation. Sie müssen ihre Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle modernisieren, um widerstandsfähig und antifragil zu werden. Dies bedeutet beispielsweise den Einsatz von Technologien sowie die Anpassung an neue Arbeitsweisen.
Die Lieferketten stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Die Disruptionen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, haben gezeigt, wie fragil Netzwerke sein können. Durch die Stärkung von Resilienz auch außerhalb der Unternehmensgrenzen können Unternehmen ihre Position festigen und zukünftige Schocks besser abfedern.
Führungskräfte und Mitarbeitende in der Logistikbranche sind das Rückgrat der Veränderung. Der sich verschärfende Skill Gap in der Branche ist eine drängende Herausforderung. Es gilt, Führungskräfte zu entwickeln, die persönliche Resilienz besitzen und bereit sind, strategisch zu denken und zu kommunizieren, mit neuen Technologien zu arbeiten und ihre Unternehmen durch unsichere Zeiten zu führen.
Die universalen Querschnittsthemen (Radarwellen):
Um den Kern der Transformation sind weitere entscheidende Faktoren platziert: Die Fortbildungsinhalte fokussieren professionelle Kommunikation, praxisnahe Lösungen und strategische Herangehensweisen für Manager, Unternehmen und Lieferketten. Hier geht es um den Austausch innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um handfeste Lösungsansätze, die direkt umsetzbar sind, und um eine langfristige Planung, die auch über 2025 hinaus Bestand hat.
Die Transformation in der Logistik wird durch viele Kräfte angetrieben, und die Herausforderungen sind vielschichtig. Doch mit einem klaren Fokus auf Resilienz und Antifragilität sowie die richtigen Strategien können wir sicherstellen, dass Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Das Rahmenmodell gibt dem Trainingsprogramm Struktur und Richtung, wie die Transformation erfolgreich gestaltet werden kann – für Unternehmen, Lieferketten und Menschen gleichermaßen.
Ihre Investition für die Teilnahme am Workshop-Programm „ResilientEdge“ beträgt 5.900 Euro netto.
info@log-navigators.com
+49 69 48 98 12 90