In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, ist es für Führungskräfte im Mittelstand unabdingbar, nicht nur resilient zu sein, sondern auch aktiv von Herausforderungen zu profitieren. “ResilientEdge” bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Ihre Führungskompetenzen auf ein neues Level zu heben, indem Sie lernen, wie Sie Resilienz und Antifragilität sowie strategische Transformation erfolgreich für sich und Ihr Führungsteam, sowie in Ihrem Unternehmen und in Lieferketten umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf den elementaren Bausteinen Strategie, wirksame Praxislösungen und Kommunikation. Unser exklusives Programm richtet sich gezielt an Manager und Führungskräfte, die bereit sind, den nächsten Schritt zu gehen und ihre Organisationen zukunftssicher zu machen.
Das macht ResilientEdge besonders:
Umfassender Ansatz
Unser Programm kombiniert Resilienz, Antifragilität und Transformation nicht nur auf organisatorischer, sondern auch auf persönlicher Ebene. Dies stellt sicher, dass Sie als Führungskraft in jeder Hinsicht gestärkt aus dem Programm hervorgehen. Die Mischung aus theoretischem Input, praktischen interaktiven Workshops und einer Mischung aus Präsenz- und Online-Elementen stellt sicher, dass die Teilnehmer die erlernten Konzepte verfestigen und umsetzen können.
Exklusive Location
Die historische Marienburg Monheim bietet nicht nur eine atemberaubende Kulisse, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre, die Lernen und persönliche Entwicklung fördert. Übungen in der Natur, ergänzen das Programm.
Schwarmintelligenz
Sie profitieren von den vielfältigen Erfahrungen und individuellen Perspektiven der Teilnehmenden und erhalten so wertvolle Ideen und Impulse für Ihre ganz konkreten Herausforderungen.
Intensive Praxiseinheiten
Durch praxisnahe Workshops, aktuelle Fallstudien und Szenario-Planung sichern Sie sich direkt umsetzbare Strategien für Ihr Unternehmen – und für sich selbst.
Networking
Durch die kleinen Gruppen, den intensiven Austausch und die besonderen Abendevents haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer exklusiven Peergroup von Entscheidern und Führungskräften zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kooperationen zu schmieden.
Für wen ist „ResilientEdge“ genau das Richtige?
Das mehrstufige Workshop-Programm ist für Inhaber und Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik konzipiert. Inhalte und Formate sind generell relevant und interessant für Menschen in verantwortlichen Positionen, die Transformation gestalten und dafür wirksame Strategien und Maßnahmen entwickeln müssen.
10:00 – 10:30
Ankunft und Begrüßung
Einführung ins Programm und Kennenlernen der Teilnehmenden
10:30 – 12:00
Modul 1: Einführung in Resilienz und Antifragilität
Definitionen, Konzepte und Unterschiede zwischen Resilienz und Antifragilität.
Anwendung in Unternehmen und persönlicher Entwicklung mit Fokus auf Kommunikationsstrategien.
12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 15:00
Modul 2: Strategien zur Förderung von persönlicher Resilienz
praktische Ansätze zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit auf organisationaler und persönlicher Ebene mit Gast-Expertin Kerstin Wapenhans-Schulz
Kaffepause
15:00 – 17:00
Workshop: Resilienz in der Praxis
Fallstudien und Gruppenarbeiten zur Analyse von Resilienzstrategien in realen Szenarien.
Einbeziehung von Kommunikations- und Coaching-Techniken
17:00 – 18:00
Reflexion und Ausblick auf den nächsten Tag
Ab 19:00
Spezielles Abendevent
Rückblick auf Tag 1
Modul 3: Transformation in Unternehmen und Lieferketten
Wie Unternehmen sich anpassen und transformieren können, um zukunftsfähig zu werden.
Fokus auf strategische Kommunikation in Transformationsprozessen.
Kaffeepause
Modul 4: Kommunikation als Schlüssel zur Transformation
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Transformationsprozessen.
Coaching-Methoden zur Förderung einer offenen Kommunikationskultur.
Mittagspause
Workshop: Kommunikation und Veränderungsmanagement
Praktische Übungen zur effektiven Kommunikation in Zeiten des Wandels, einschließlich Rollenspielen und Feedbackrunden.
16:00 – 16:30
Kaffepause
16:30 – 18:00
Modul 5: Antifragilität in der Logistik
Wie Systeme gestaltet werden können, die von Stress und Veränderungen profitieren.
Kurze Diskussion über die Rolle der Kommunikation in der Antifragilität.
18:00 – 18:30
Reflexion und Ausblick auf den nächsten Tag
ab 19:00
gemeinsames Abendessen und Ausklang an der Bar
09:00 – 11:00
Modul 6: Implementierung von Resilienzstrategien
Werkzeuge und Methoden zur Transformation mit einem Fokus auf Kommunikationsstrategien.
11:00 – 11:30
Kaffeepause
11:30 – 12:30
Abschluss-Workshop: Integration der gelernten Konzepte
Entwicklung eines persönlichen oder unternehmerischen Aktionsplans zur Implementierung der besprochenen Konzepte.
Berücksichtigung von Kommunikations- und Coaching-Elementen.
12:30 – 13:00
Feedback und Abschluss der ersten Präsenzphase
10:00 – 10:15
Begrüßung und Rückblick
kurzer Rückblick auf die erste Präsenzphase und Zielsetzung für die Online-Session.
10:15 – 11:15
virtuelles Modul: Anpassungsfähigkeit in Echtzeit
Wie Unternehmen und Einzelpersonen in Echtzeit auf Veränderungen reagieren können inkl. Gastvortrag.
Fokus auf Kommunikationsstrategien in Krisensituationen.
11:15 – 11:30
kurze Pause
11:30 – 12:30
virtuelles Gruppenprojekt: Simulation einer Krisensituation
Anwendung der erlernten Konzepte auf eine simulierte Krisensituation in einer Organisation.
Integration von Kommunikationsstrategien in der Gruppe.
12:30 – 13:00
Reflexion und Vorbereitung auf die zweite Präsenzphase
10:00 – 10:30
Wiedersehen und Rückblick auf die Online-Session und die erste Präsenzphase
10:30 – 12:00
Modul 7: Innovationsstrategien für widerstandsfähige Organisationen
Entwicklung innovativer Ansätze zur Förderung von Resilienz und Transformation.
Strategische Kommunikation als Schlüssel zur Innovation.
12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 15:00
Modul 8: Zukunftsfähige Logistik und Antifragilität
Gestaltung von Logistiksystemen, die zukünftige Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern davon profitieren.
Diskussion über die Rolle von Kommunikation in der Logistik.
15:00 – 15:30
Kaffeepause
15:30 – 17:00
Workshop: Szenario-Planung und Risikomanagement
Erarbeitung von Szenarien zur Stärkung der Unternehmensstrategie und des betrieblichen Erfolgs.
Fokus auf die Kommunikationsstrategien in den Szenarien.
17:00 – 18:00
Reflexion und Feedbackrunde
Ab 19:00
spezielles Abendevent
Rückblick auf Tag 5
09:30 – 11:00
Modul 9: „Personal Resilience and Leadership“
Expertin Kerstin Wapenhans-Schulz
Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf persönlicher Resilienz und Antifragilität
11:00 – 11:30
Kaffepause
11:30 – 13:00
Workshop: Persönliche Resilienz in der Praxis
Persönliche Strategien und Übungen zur Steigerung der eigenen Resilienz mit Fokus auf Kommunikation.
13:00 – 14:00
Mittagspause
14:00 – 16:00
Modul 10: Integration und Anwendung
Zusammenführung aller erlernten Konzepte und Vorbereitung auf die Praxisanwendung im eigenen Arbeitsumfeld.
Verwendung von Coaching-Methoden zur Unterstützung der Integration.
16:00 – 16:30
Kaffeepause
16:30 – 18:00
Abschlussprojekt: Präsentation der Aktionspläne
Präsentation der von den Teilnehmenden entwickelten Aktionspläne und Peer-Feedback.
Ab 19:00
gemeinsames Abendessen und Ausklang an der Bar
09:00 – 10:30
finale Reflexion und Q&A
Offene Diskussion und Fragen zur praktischen Anwendung der Konzepte, insbesondere zur Kommunikation und Strategiearbeit. (optional: Back-up-Input, gemäß Teilnehmendenwünschen)
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 12:30
Abschlussrunde und Zertifikatsvergabe
Zusammenfassung des Programms, Abschlussgedanken und Übergabe der Teilnahmezertifikate nebst Verabschiedung.
Ihre Investition für die Teilnahme am Workshop-Programm „ResilientEdge“ beträgt 5.900 Euro netto.
Inkludierte Leistungen
Teilnahme an allen Workshops sowie der Online-Session – voller Zugang zu allen Programminhalten und interaktiven Elementen.
Ein umfassendes Workbook, das alle Materialien zur Vertiefung und Nachbereitung umfasst.
Fotoprotokoll der beiden Präsenzveranstaltungen
Verpflegung während der Tagung – alle Mahlzeiten und Getränke während der Veranstaltungen, einschließlich Mittagessen, Abendessen und Kaffeepausen.
Teilnahmezertifikat – offizielles Zertifikat zur Bestätigung der Teilnahme und des Erwerbs neuer Kompetenzen.
Exkludierte Leistungen
Reise- und Übernachtungskosten; Kosten für Anreise, Unterkunft und Frühstück außerhalb der bereitgestellten Verpflegung.
Zusätzliche Coaching-Sitzungen oder individuelle Beratung; Leistungen, die über die im Programm vorgesehenen Workshops hinausgehen, sind nicht inbegriffen, können aber gerne nach individuellen Bedürfnissen entwickelt und durchgeführt werden.
info@log-navigators.com
+49 69 48 98 12 90